Eine wichtige Orientierung bietet dabei die ISO TS 15066, die den Einsatz von Robotern im Kollaborationsbetrieb regelt. Dabei
sind vier verschiedene Arten der Kollaboration zu unterscheiden:
- Der "Sicherheitsbewertete überwachte Halt" stoppt den Roboter zur Interaktion mit dem Menschen.
- Bei der „Handführung“ wird der Roboter bei reduzierter Geschwindigkeit bewusst von Hand geführt.
- Bei der „Leistungs- und Kraftbegrenzung“ werden Leistung, Kraft und Geschwindigkeit des Roboters auf eine biomechanische Belastungsgrenze gesenkt, bei der keine Gefährdungen oder Verletzungen zu erwarten sind.
- Bei der „Geschwindigkeits- und Abstandsüberwachung“ werden Geschwindigkeit und Verfahrwege des Roboters überwacht und abhängig von der Position des Bedieners im Kollaborationsraum angepasst.